Kate Allen:Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich

Bundeskanzler Wolfgang Schüssel ehrte gemeinsam mit Bundespräsident Heinz Fischer im Redoutensaal der Wiener Hofburg die erfolgreichen österreichischen Athleten der olympischen Sommerspiele und Paralympics 2004 in Athen.
Kate Allen wurde mit dem goldenen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich ausgezeichnet.

Hohe Auszeichnung für Tirols Olympiasiegerin Kate Allen, das goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich wurde Kate vom Bundespräsidenten Heinz Fischer und Bundeskanzler Wolfgang Schüssel in der Hofburg überreicht.

Schüssel: „Die Leistungen unserer Athleten waren hervorragend und herausragend“

Bundeskanzler Wolfgang Schüssel ehrte heute Vormittag gemeinsam mit Bundespräsident Heinz Fischer im Redoutensaal der Wiener Hofburg die erfolgreichen österreichischen Athleten der olympischen Sommerspiele und Paralympics 2004 in Athen. Schüssel: „Ich freue mich sehr, dass ich heute gemeinsam mit dem Herrn Bundespräsidenten unsere erfolgreichen Olympia-Teilnehmer ehren darf. Athen war nicht nur die Wiege der Demokratie, sondern auch die Wiege der internationalen Sportwettkämpfe. Die Leistungen unserer Athleten waren exzellent und herausragend. Heute möchten wir uns bei ihnen im Namen der Republik Österreich bedanken. Wir sind ein Land, dass zu großen Leistungen befähigt ist und große Sportlerinnen und Sportler hervorbringt.“

Der österreichische Doppelolympiasieger im Segeln, Roman Hagara, betonte in seiner Dankesrede die Wichtigkeit der Sportförderung durch die öffentliche Hand. „Ich möchte mich bei allen Gremien für die ausgezeichnete Förderung des Sportes bedanken und hoffe, dass dieses Zusammenspiel auch in Zukunft so gut funktionieren wird.“

Die Goldmedaillengewinnerin im Weitsprung bei den Paralympics in Athen 2004, Andrea Scherney, wies auf die wichtige Funktion des Behindertensports hin. „Wir alle haben gemeinsam gekämpft. Dass wir hier und heute auch gemeinsam geehrt werden, ist ein tolles Zeichen dafür, dass es in diesem Land keine Ungleichbehandlung behinderter und nicht -behinderter Sportlerinnen und Sportler gibt.“

Bundeskanzler Wolfgang Schüssel betonte die wichtigen Aufgaben, die der Sport für die Gesellschaft habe: „Der Sport festigt nicht nur die Persönlichkeit, sondern stärkt auch Leib, Seele und Gesundheit. Er ist eine sinnvolle Lebensgestaltung und die Spitzensportler haben eine wichtige Vorbild- und Idolfunktion für unsere Jugend. Die Bedeutung des Sportes wird auch von der Bundesregierung finanziell anerkannt.“ Standen 1999 für die Vorbereitungsarbeit für Sydney € 560.000 zur Verfügung, so waren es für Athen bereits € 1,7 Millionen. Die finanzielle Unterstützung für die österreichischen paralympischen Athleten betrug heuer € 220.000. Insgesamt ist damit die Förderung des österreichischen Behindertensportes seit dem Jahr 2002 um 45% gestiegen. Der Bundeskanzler wies in diesem Zusammenhang auch auf die neue Basis für die Finanzierung der Bundessportorganisation (BSO) hin. Diese soll in Zukunft zumindest € 40 Millionen pro Jahr betragen.