Sportehrennadel für Triathletin Kate Allen

Kate Allen errang bei den Olympischen Sommerspielen in Athen die erste Goldmedaille im Triathlon für Österreich. Für diese herausragende Leistung wurde ihr heute die Tiroler Sportehrennadel in Gold mit Brillant durch LH Herwig van Staa und LHStv. Hannes Gschwentner überreicht. „Diese Auszeichnung ist eine große Ehre für mich und ich bin sehr stolz“, freut sich Kate Allen, die sich selbst als Tirolerin bezeichnet.

„Der Spitzensport bringt große Persönlichkeiten hervor. Denn nur wer sich selbst im täglichen Training und bei Rückschlägen überwinden kann, ist zu Höchstleistungen fähig. Kate Allen hat diese Höchstleistung erbracht, ihr ist es zu verdanken, dass sich Tirol erstmals seit Bestehen der Olympischen Spiele über eine Goldmedaille im Sommersport freuen darf“, lobte LH van Staa die erfolgreiche Triathletin. „Erfolge wie diese sind von großer gesellschaftlicher Bedeutung, da die Leistungen der Sportlerinnen und Sportler einerseits die Bevölkerung motivieren, andererseits wesentlich zum Ansehen Tirols als Sportland - und das nicht nur im Winter - beitragen“.

 

„Kate Allen hat Tiroler Sportgeschichte geschrieben“, freut sich Sportlandesrat LHStv. Gschwentner, „denn ihr ist es gelungen, die erste Goldmedaille bei Olympischen Sommerspielen für unser Land zu erringen. Dies bedeutet nicht nur eine große Ehre und Werbung für unser Land, sondern vor allem auch einen unglaublichen Motivationsschub für alle Sportlerinnen und Sportler Tirols. Es geht dabei nicht nur darum, Leistungssportlerinnen und -sportler anzuspornen, es geht vor allem auch um Werbung für den Ausdauersport, der bei uns immer populärer wird und maßgeblich zur Volksgesundheit beiträgt“.

 

Die Tiroler Sportehrennadel in Gold mit Brillant wird an in Tirol ansässige und einem Tiroler Sportverein angehörende Personen verliehen, die als aktive Sportlerinnen und Sportler internationale Spitzenleistungen erbracht haben und zwar bei Olympischen Spielen oder Weltmeisterschaften einen der Plätze eins bis sechs oder bei Europameisterschaften oder Weltcupwertungen einen der Plätze eins bis drei.